
PFLEGEBERATUNG
Die Pflegeberatung dient der Sicherung der Qualität in der häuslichen Pflege und der Unterstützung der pflegenden Angehörigen. Die Belastung steigt mit zunehmender Pflege- und Hilfsbedürftigkeit des zu Pflegenden sowie mit der Dauer der Pflegesituation. Somit wird eine professionelle Beratung für die Angehörigen in Zusammenhang mit der Bewältigung der Pflegebedürftigkeit immer wichtiger.
Der professionelle Pflegedienst der Ludwig-Steil-Hof Pflege gGmbH hat u. a. auch in diesem Bereich umfassende Erfahrung. Pflegende Angehörige werden gezielt und individuell beraten und unterstützt.
Gesetzliche Rahmenbedingungen
Um Pflegebedürftigen und ihren Familien entsprechend ihrer individuellen Situation Beratung und Unterstützung zukommen zu lassen, sieht der Gesetzgeber bei vorliegenden Pflegegraden und Inanspruchnahme von Pflegegeld Pflegeberatungseinsätze nach § 37 Abs. 3 SGB XI durch ambulante Dienste vor.
Dies setzt voraus, dass mit dem Pflegegeld die erforderliche Grundpflege und hauswirtschaftliche Versorgung in geeigneter Weise sichergestellt wird.
Leistungsbezieher des Pflegegrad 1 oder Bezieher von Pflegesachleistung haben das Anrecht, die Beratungsleistung halbjährlich in Anspruch zu nehmen.
Eine Verpflichtung zur Beratung besteht für Pflegende, die ausschließlich das Pflegegeld nach §37 in Anspruch nehmen:
- Pflegegrade 2 und 3 halbjährlich einmal
- Pflegegrade 4 und 5 vierteljährlich einmal.
Die Kosten übernimmt die Pflegekasse.
Wer kann die Pflegeberatung in Anspruch nehmen?
Grundsätzlich kann sich jeder der Fragen rund um das Thema Pflege hat oder Unterstützung benötigt telefonisch oder persönlich an uns wenden. Wir beantworten Ihre Fragen und unterstützen Sie bei allen weiteren notwendigen Schritten. Die Pflegeberatung ist für Sie kostenlos.
Unsere Pflegeberaterinnen unterstützen Pflegebedürftige und ihre Angehörigen:
- bei der Beantragung eines Pflegegrades
- bei der Pflegebegutachtung (MDK)
- bei der Antragstellung und Widersprucherhebung
- bei der Inanspruchnahme und der Ausschöpfung von Leistungen
- bei der Organisation einer Haushaltshilfe
- bei der Inanspruchnahme von Kombinationsleistungen
- bei der Vermittlung von Entlastungsmöglichkeiten
- bei einer Höherstufung des Pflegegrades
- bei dem Aufzeigen von Unterstützungsmöglichkeiten, die die Pflegeversicherung und Sozialgesetzgebung anbieten
- durch Information über die pflegerischen Hilfen sowie zu (Pflege-) Hilfsmitteln
- bei der Anpassung des Wohnungsumfeldes
- durch Pflegekurse für Angehörige
Vereinbaren Sie mit uns einen Termin für die Beratung. Wir haben Zeit für Sie in unseren Beratungsstützpunkten oder bei Ihnen zu Hause!
Unsere Beratungsstützpunkte:
Breslauer Str. 22
32339 Espelkamp
Tel.: 05772 97 97 707
Sprechzeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr. Mittwoch und Freitag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Mindener Str. 15
32361 Preußisch Oldendorf
Tel.: 05742 92 23 833
Öffnungszeiten: Dienstag von 15:00 bis 17:00, Mittwoch von 9:00 bis 13:00 Uhr, Donnerstag von 15:00 bis 17:00 Uhr
Vereinbaren Sie ein Termin mit uns während der Sprechzeiten.

Ihre Ansprechpartnerinnen in Espelkamp:

Alla Senger
Pflegedienstleitung und Wundexpertin
Breslauer Str. 22
32339 Espelkamp
Telefon: 05772 9797-707
Telefax: 05772-9797-612
E-Mail: alla.senger[at]lsh-pflege.de

Ellina Peters
stellv. Pflegedienstleitung
Breslauer Str. 22
32339 Espelkamp
Telefon: 05772 9797-707
ellina.peters[at]lsh-pflege.de

Christine Hübert
Qualitätsmanagement-
beauftragte
Breslauer Str. 22
32339 Espelkamp
Telefon: 05772 9797-707
christine.huebert[at]lsh-pflege.de

Jasmin Pieper
Pflegeberaterin
Breslauer Str. 22
32339 Espelkamp
Telefon: 05772 9797 707
jasmin.pieper[at]lsh-pflege.de
Ihre Ansprechpartnerinnen in Preußisch Oldendorf:

Christine Hübert
Qualitätsmanagement-
beauftragte
Mindener Str. 15
32361 Pr. Oldendorf
Telefon: 05742 82 23 833
christine.huebert[at]lsh-pflege.de

Alma Schenberg
Pflegeberaterin
Mindener Str. 15
32361 Pr. Oldendorf
Telefon: 05742 82 23 833
alma.schenberg[at]lsh-pflege.de