Zu Hause pflegen - Kursprogramm zur Unterstützung pflegender Angehöriger

Ein Pflegekurs soll pflegenden Angehörigen und ehrenamtlich Pflegenden (Freunden oder Nachbarn) praktische Fähigkeiten sowie pflegerisches Grundwissen vermitteln.

Die Pflege eines Angehörigen kann eine enorme Belastung sein und wird häufig unterschätzt. Pflegende dürfen den Blick für ihre eigenen Bedürfnisse nicht verlieren, da sie sonst sehr schnell an die Grenzen ihrer Belastbarkeit stoßen.

Aus diesem Grund bieten wir In enger Zusammenarbeit mit den Krankenkassen IKK classic und Barmer GEK ein bewährtes Kursprogramm an, welches speziell auf die Bedürfnisse von pflegenden Angehörigen zugeschnitten ist. Bereits im letzten Jahr ist dieser Kurs sehr erfolgreich gelaufen und wir haben viele positive Rückmeldung von Kursteilnehmern erhalten.

Seit mehr als 10 Jahren blicken wir auf erfolgreiche Erfahrung mit Pflegekursen.

Die Teilnehmer erfahren viel Wissenswertes und erhalten Tipps für die Pflege zu Hause, den täglichen Umgang mit Behörden, Krankenkassen, Ärzten oder auch den richtigen Gebrauch von Hilfsmitteln. "Wir lassen aktuelle Themen und Wünsche der Teilnehmer in die Schulung mit einfließen, sodass auch auf ganz individuelle Fragen eingegangen werden kann.

Der Kurs umfasst 10 Module und findet  in den Räumen der ambulanten Pflege der Ludwig-Steil-Hof Pflege gGmbH, Breslauer Str. 22 in Espelkamp, beziehungsweise in der Mindener Straße 15 in Preußisch Oldendorf statt. Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos und wird von der Krankenkasse übernommen.

In einem Basispflegekurs wird den Interessenten in 10 Modulen a 90 Minuten pflegerisches Wissen für eine ganzheitliche qualitätsgesicherte Pflege und Betreuung im eigenen Haushalt vermittelt. Der Kurs wird unter der Leitung einer Pflegeberaterin durchgeführt. Die Teilnehmerzahl ist auf 7 bis 12 Personen begrenzt.

Eine Unterrichtseinheit besteht aus einem theoretischen Teil und praktischen Übungen. Zu jeder Einheit referiert eine Pflegefachkraft mit der jeweiligen Fortbildung (z.B. Wundmanagement, Basale Stimulation, Kinästhetik, Hospiz u.a.). Im Anschluss an jede Einheit ist Zeit und Gelegenheit für alle Interessenten zum Erfahrungsaustausch und für Fragen.